Das Seniorenwohnheim Stadtwald der Stadt St. Pölten ist ein städtisches Altenheim im österreichischen Bundesland Niederösterreich. Es wird von der Gemeinde verwaltet. Es ist neben dem Naherholungsgebiet Stadtwald gelegen, das Stadtzentrum kann zu Fuß in etwa 15 Minuten erreicht werden. Obwohl das Heim in einer sehr ruhigen Gegend liegt, ist es optimal an den Verkehr angebunden. Die nächste Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Wohnheim.
Der Wohnbereich des Seniorenwohnheims Stadtwald verfügt über 36 Einzelappartements und 4 Doppelappartements. Die Einzelappartements sind rund 30 m² groß und verfügen über einen Vorraum, einen Wohn- und Schlafraum sowie ein separates Badezimmer. Die Doppelappartements, welche speziell für Ehepaare vorgesehen sind, verfügen über eine ähnliche Ausstattung, sind aber mit 50 m² fast doppelt so groß und verfügen über eine räumliche Trennung zwischen Wohn- und Schlafbereich. Alle Appartements verfügen über einen Balkon.
Für demenzkranke Senioren, die noch mobil sind, existiert im Seniorenwohnheims Stadtwald eine Tagesbetreuung mit 30 Plätzen. Hier erhalten die Senioren eine sichere Umgebung und ein umfassendes Beschäftigungsprogramm. Zum Angebot gehört auch die Verpflegung aus der Heimküche sowie eine Betreuung durch das speziell ausgebildete Fachpersonal.
Der Pflegebereich des Seniorenwohnheims Stadtwald bietet Platz für mehr als 100 Senioren, die auf 3 Stationen verteilt sind. Sie sind in Einzel- oder Doppelzimmer untergebracht. Für sie steht rund um die Uhr ein Pflegeangebot zur Verfügung. Daneben bietet das Heim aber auch sehr viele Services. Hierzu gehören ein Frisör und Fußpflege, Gottesdienste und Seelsorge sowie therapeutische Angebote. Zur Alltagsgestaltung stehen viele Aktivitäten wie Wanderungen, Spiele und Gymnastikgruppen zur Verfügung.
Neben der professionellen Pflege und Unterstützung des Personals stehen auch zahlreiche Dienstleistungen von Freiwilligen zur Verfügung. Diese veranstalten zum Beispiel einmal in der Woche einen Spielenachmittag, sind aber auch in die Organisation und Veranstaltung von Festen involviert. Hinzu kommen Spaziergänge mit einzelnen oder mehreren Bewohnern und persönliche Gespräche im Rahmen des Besuchsdiensts.